Die aktive Bewegungstherapie hat das Ziel, dass Gangbild, die Koordination und
die Stabilität zu fördern und gleichzeitig die dringend benötigten Stoffwechsel-prozesse im geschädigten Gewebe wieder anzuregen. Bei chronischen und akuten Krankheiten, Fehlstellungen und
Operationen muss der korrekte Bewegungsablauf erst wieder richtig „erlernt“ werden.
Durch den verbesserten / korrekten Bewegungsablauf hat der Hund weniger Schmerzen, die Muskulatur kräftigt sich und man arbeitet wieder
auf eine korrekte / verbesserte Körperstatik hin; was dem Hund langfristig wieder zu mehr Lebens-qualität verhilft.
Durch intensive Gewichtsverlagerungen werden Belastungsphasen geübt, Gleich-gewicht geschult und die Motorik, Koordination,
Propriozeption und der Muskel-aufbau gefördert. Unter anderem werden dabei Wundschwellungen / Ödeme ab-transportiert und das Herz-Kreislauf System sowie die Peristaltik angeregt.
In meiner Praxis verwende ich unter anderem ein Laufband (Trockenlaufband), eine 3D-Vibrationsplatte, Balance-Pads, Stepper,
Schaukelbrett, Cavalettis, FitPaws, Therapiekreisel und diverse Kleingeräte.
Das Laufband in meiner Praxis ist sehr leise und läuft ab 0,8km/h, ist stufenlos einstellbar und kann ebenfalls in 3 Neigungsstufen
eingestellt werden.
Ein Notschalter garantiert das sofortige Beenden der Therapieeinheit - im Falle eines Notfalls. Mit Hilfe einer Aufhängevorrichtung kann ebenfalls die passive Bewegungstherapie von gelähmten Hunden
angegangen werden.
Meine 3D-Vibrationsplatte ist ebenfalls ein sehr interessantes Therapiegerät in der Hundephysio-Praxis. Es dient unter anderem dem
gezielten Aufbau der Muskulatur / Tiefenmuskulatur und kann Muskelgruppen ansprechen, welche nicht alltäglich „genutzt“ -aber ggf. vermehrt gebraucht werden.
Der Muskelaufbau von atrophierter Muskulatur wird vorangetrieben, Balance / Koordination wird geschult und die Propriozeption verbessert. Inkontinenz ist ebenfalls ein Thema für die
3D-Vibrationsplatte und kann hier zu einer deutlichen Verbesserung beitragen.