Ein Pferd verträgt die Hitze längst nicht so gut wie ein Mensch-diese überhitzen um ein vielfaches schneller und oftmals wird einfach unterschätzt, was für Folgen daraus entstehen können.
Selbst ein Training im Sommer von ca. 15 Minuten kann dazu führen, dass das Pferd innerlich überhitzt-das menschliche Wärmempfinden ist komplett anders als das von einem Pferd; dies muss man daher bei der Einschätzung der optimalen Trainingszeit berücksichtigen.
Bei entsprechendem Wetter kann die sogenannte Verdunstungskühlung nicht mehr effektiv arbeiten und die Körpertemperatur kann somit bis auf 42 Grad ansteigen. In den Muskeln selbst kann die Temperatur noch geringfügig höher ausfallen-unter solchen Bedingung beginnen die körpereignen Proteine mit einer Zersetzung. Wird in dem Falle nicht umgehend Abhilfe geschaffen, ist dieser Zustand lebensbedrohlich.
Einige Symptome einer Überhitzung / Hitzschlag:
Bei solch akuten Symptomen ist die
allererste Maßnahme: rufen Sie den Tierarzt!
Überhitzung / Hitzschlag wird leider immer noch unterschätzt und ist ein lebensbedrohlicher Zustand!
Bis der Tierarzt vor Ort ist können Sie folgende Sofortmaßnahmen ergreifen:
-stellen Sie das Pferd an einen kühlen
& schattigen Ort
-sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr (keine Zugluft, Ventilator kann helfen)
-falls das Pferd bereits festliegt-sorgen Sie für Schatten in Form eines
Sonnenschirms, Plane oder ähnlichem.
-Kühlen Sie die Gliedmaßen mit Wasser (nicht eiskalt!) und hüllen Sie das Pferd
in ein mit Wasser gekühltes Laken
-bieten Sie Ihrem Pferd im akuten Fall KEIN Wasser an; der Schluckreflex
kann durch die zentralnervöse Einschränkung gestört sein.
-Ebenfalls kein Futter anbieten-auch kein Heu!
-Crataegus ad usum vet. oder Carbo vegetabilis in D12 sind Kreislaufmittel,
welche Sie ohne Bedenken verabreichen können, um den Kreislauf etwas
zu stärken.
Maßnahme um einen Hitzschlag zu vermeiden:
-Um Kreislaufprobleme und eine
Austrocknung (Dehydration) vorab zu vermeiden,
bieten Sie Ihrem Pferd immer ausreichend Wasserstellen an.
Die Aufrechterhaltung der Flüssigkeitszufuhr muss jederzeit gegeben
sein.
-Sorgen Sie für genügend schattige Plätzchen
-Gute Luftzirkulation in den Ställen
-Stallzelte an schattigen / geschützten Stellen aufstellen (das beste Weidezelt
bringt nichts, wenn es in der prallen Sonne steht und sich aufheizt!)
-Reiten Sie nicht bei sehr heißem Wetter; verlegen Sie dies in die frühen
Morgenstunden oder spät am Abend-genießen Sie den kühlen Wald
Gerade Pferde mit wenig Schopf oder dunkler Gestalt sind noch schneller betroffen. Ohne Schatten heizen sich diese Pferde so auf, dass es zu nachhaltigen Schäden kommen kann-Ausfallerscheinungen treten aufgrund der Hirnschwellung durch Überhitzung auf. Auch sollte es ernst genommen werden, wenn ein Pferd mittags in der prallen Sonne sein angebliches „Mittagsschläfchen“ macht-hier sollte Vorsicht geboten sein. Lieber einmal zuviel nachgeschaut, als einmal zu wenig. Denn hierbei kann es sich bereits um eine Ohnmacht durch die Überhitzung handeln!
Seid wachsam und nehmt das Thema der Überhitzung ernst; der Zustand einer Überhitzung kann lebensbedrohlich sein-passt auch eure Vierbeiner auf und habt einen schönen Sommer...